Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Vor Dir liegt ein spannendes Berufsleben. Wir sorgen für den besten Start.

Wir finden, der Ernst des Lebens sollte Spaß machen – vor allem Spaß an Leistung, Teamwork und Erfolg. Mit einem Praktikum, einer Berufsausbildung oder einem dualen Studium bei ACO Guss sicherst Du Dir einen guten Startplatz für Deinen Weg ins Berufsleben. Bei ACO wirst Du nicht nur gefordert, sondern auch gezielt gefördert, damit Du Deine Talente entwickeln und Deine persönlichen Ziele erreichen kannst.

Du möchtest Dir die Arbeit in unserer Gießerei live anschauen, Dich näher über unsere Ausbildungsberufe informieren und die Menschen kennen lernen, die bei uns arbeiten? Dann bewirb Dich direkt online bei uns.


Wir bilden folgende Berufe aus

Wenn Du gerne anpackst und keine Scheu vor Reparaturarbeiten und Instandhaltungen hast, dann könnte der Ausbildungsberuf zum/r Elektroniker/in zu Dir passen. Du wirst in diesem Beruf viel mit Elektronik zu tun haben und z. B. elektrische Bauteile installieren, warten, erweitern, reparieren und modernisieren. Aber das ist noch nicht alles. Auch für das Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen bist Du wichtig !

Was Dich während Deiner Ausbildung erwartet

  • Du wirst lernen Anlagen der Betriebstechnik zu beurteilen, Anlagenänderungen und -erweiterungen zu entwerfen, Stromkreise und Schutzmaßnahmen festzulegen
  • Du wirst Funktionen von Anlagen und Sicherheitseinrichtungen prüfen sowie Prüfungen protokollieren
  • Du erlernst Serviceleistungen durchzuführen und zu dokumentieren
  • Du wirst erfahren, was bei der Berechnung und Messung elektrischer Größen zu beachten ist.

Das solltest Du mitbringen

  • Für die Ausbildung benötigst Du einen guten Realschul- oder Hauptschulabschluss
  • Du solltest verantwortungsvoll und sorgfältig sein
  • Du solltest gut mit Technik umgehen können und mathematisches Verständnis haben
  • Es sollte dir Spaß machen theoretisch zu arbeiten

Dein Karrierepfad

Nach deiner abgeschlossenen Ausbildung zum/r Elektroniker/in für Betriebstechnik kannst Du überall in der produzierenden Industrie arbeiten oder Dich weiter qualifizieren. Es gibt z. B. eine Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in mit der Fachrichtung Elektrotechnik, zum/zur Technischen Fach-/Betriebswirt/in (mittlere Führungsebene) und Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik.

Wie lange dauert Deine Ausbildung?

Deine Ausbildungsdauer wird in der Regel 3,5 Jahre betragen.

HIER online bewerben

Drehen, Schleifen, Montieren und Reparieren machst Du auch gerne in Deiner Freizeit? Wenn ja, ist der Inhalt dieses Ausbildungsberufes das Richtige für Dich!

Als Industriemechaniker/in stellst Du die unterschiedlichsten Geräte und Produktionsanlagen her, richtest sie ein oder baust sie um. Du überwachst und optimierst Fertigungsprozesse und übernimmst Reparatur- und Wartungsaufgaben.

Was Dich während Deiner Ausbildung erwartet

  • Du wirst lernen, wie Bauteile zu fertigen, Zeichnungen zu verstehen und zu erstellen sind
  • Du erfährst wie man feilt, bohrt, fräst und schleift
  • Es wird Dich auch Informatik erwarten, da Du einen sicheren Umgang mit Werkzeugmaschinen ( CNC-Maschinen) haben musst
  • Dir wird zudem beigebracht, wie die verschiedenen Werkstoffe unterschieden und zugeordnet werden
  • Du erfährst, wie Bauteile und Werkstücke hergestellt werden und wie die Systeme und Maschinen funktionieren
  • Du lernst, die Ursachen von Qualitätsmängeln zu finden und zu beseitigen

Das solltest Du mitbringen

  • Für die Ausbildung benötigst Du einen guten Realschul- oder Hauptschulabschluss
  • Du solltest ein räumliches Vorstellungsvermögen haben
  • Du solltest Spaß an Mathematik, Physik und Informatik haben
  • Teamfähigkeit stellt kein Problem für Dich dar
  • viel im Stehen und in der Hocke zu arbeiten, sollte Dich nicht abschrecken

Dein Karrierepfad

Deine Zukunftschancen stehen als Industriemechaniker/in gut. Du kannst in allen industriellen Wirtschaftsbranchen arbeiten! Und Du hast eine Menge Möglichkeiten, Dich fort- und weiterzubilden. Du kannst Dich dann zum Beispiel im Werkzeugbau, in der Produktionstechnik und Robotik oder im Qualitätsmanagement uvm. spezialisieren. Hast Du eine Hochschulzugangsberechtigung, kannst du Deinen Bachelor of Engineering machen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Deine Ausbildungsdauer wird in der Regel 3,5 Jahre betragen.

HIER online bewerben

Wenn Du gerne anpackst und keine Scheu vor Reparaturarbeiten und Instandhaltungen hast, dann könnte der Ausbildungsberuf zum/r Mechatroniker/in zu Dir passen. Du wirst in diesem Beruf mit Mechanik und Elektronik zu tun haben und z. B. elektrische sowie mechanische Bauteile installieren, warten, erweitern, reparieren und modernisieren. Aber das ist noch nicht alles. Auch für das Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen bist Du wichtig!

Was Dich während Deiner Ausbildung erwartet

  • Du wirst lernen mechatronische Anlagen zu beurteilen, Anlagenänderungen und -erweiterungen zu entwerfen und umzusetzen.
  • Du wirst Funktionen von Anlagen und Sicherheitseinrichtungen prüfen sowie Prüfungen protokollieren
  • Du erlernst Serviceleistungen durchzuführen und zu dokumentieren

Das solltest Du mitbringen

  • Für die Ausbildung benötigst Du einen guten Realschul- oder Hauptschulabschluss
  • Du solltest verantwortungsvoll und sorgfältig sein
  • Du solltest gut mit Technik umgehen können und mathematisches Verständnis haben

Dein Karrierepfad

Nach deiner abgeschlossenen Ausbildung zum/r Mechatroniker/in kannst Du überall in der produzierenden Industrie arbeiten oder Dich weiter qualifizieren. Es gibt z. B. eine Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in mit der Fachrichtung Mechatronik.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Deine Ausbildungsdauer wird in der Regel 3,5 Jahre betragen.

HIER online bewerben

Falls Du einen technisch-handwerklichen Berufen suchen solltest und schon früher gerne im Werkunterricht teilgenommen hast, dann lies unbedingt weiter.

Als Zerspanungsmechaniker/in stellst du Präzisionsbauteile meist aus Metall her, die in Maschinen eingebaut oder aber auch in den Baummarkt geliefert werden.

Was Dich während Deiner Ausbildung erwartet

  • Du planst Fertigungsprozesse und richtest die Maschinen ein
  • Du überprüfst, ob die Maße und Oberflächenqualität der Werkstücke den Vorgaben entsprechen
  • Du wirst zudem bei Störungen die Ursache mittels geeigneter Prüfverfahren und Prüfmittel feststellen und beheben
  • Du wartest und inspizierst außerdem die Maschinen und überprüfst die mechanischen Bauteile

Das solltest Du mitbringen

  • Für die Ausbildung benötigst Du einen guten Realschul- oder Hauptschulabschluss
  • Du solltest Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten haben (z. B. beim spanenden Bearbeiten von Metall durch Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen)
  • Du solltest gerne organisieren und prüfen (z. B. Maschinentestläufe durchführen und kontrollieren)
  • Du solltest theoretisch und abstrakt arbeiten können, da Du z. B. Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit analysieren und beurteilen musst
  • Du solltest Dich für Mathematik, Physik und Technik/Werken interessieren

Dein Karrierepfad

Nachdem Du deine Ausbildung abgeschlossen hast, wirst Du in einem metallverarbeitenden Produktionsbetrieb arbeiten, z. B. im Maschinen- oder Fahrzeugbau oder in Gießereien. Auch in diesem Beruf steht Dir eine gute Zukunft bevor! Du kannst Dich zum/zur Meister/in weiterbilden oder ein Studium oder Fachstudium z. B. in Ingenieurwissenschaften absolvieren.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Deine Ausbildungsdauer wird in der Regel 3,5 Jahre betragen.

HIER online bewerben